top of page

Verbrennungen und Verbrühungen: Erste Hilfe richtig anwenden

Verbrennungen und Verbrühungen sind häufige Unfälle im Alltag – sei es durch heiße Flüssigkeiten, offenes Feuer oder heiße Gegenstände. Richtiges Handeln kann Schmerzen lindern, Infektionen verhindern und dauerhafte Schäden reduzieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, was bei Verbrennungen und Verbrühungen in der Ersten Hilfe zu tun ist.

1. Ruhe bewahren und Gefahrenquelle sichern

Bei Verbrennungen oder Verbrühungen gilt zuerst: Ruhe bewahren. Entfernen Sie die betroffene Person sofort von der heißen Quelle.

  • Bei Feuer: Brandherd löschen oder die Person vorsichtig von der Flamme entfernen.

  • Bei heißen Flüssigkeiten: Kleidung vorsichtig entfernen, sofern sie nicht an der Haut klebt.

2. Verbrennung sofort kühlen

Kühlen ist die wichtigste Maßnahme bei Verbrennungen und Verbrühungen:

  • Halten Sie die betroffene Stelle 10–20 Minuten unter lauwarmes, fließendes Wasser.

  • Kein Eis direkt auf die Haut legen, das kann das Gewebe zusätzlich schädigen.

  • Kleidung, die nicht festklebt, vorsichtig entfernen.

Tipp: Sofortiges Kühlen reduziert Schmerzen und das Risiko von Narbenbildung.

3. Wunde schützen und abdecken

Nach dem Kühlen sollten Sie die Wunde schützen:

  • Locker mit steriler Wundauflage abdecken.

  • Keine Hausmittel wie Öl, Fett oder Zahnpasta verwenden – sie verzögern die Heilung und erhöhen das Infektionsrisiko.

4. Schmerzlinderung und Beobachtung

  • Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können helfen.

  • Beobachten Sie die Wunde auf Blasen, starke Rötung oder Infektionszeichen.

  • Bei großflächigen oder tiefen Verbrennungen sofort ärztliche Hilfe holen.

5. Wann sofort ein Arzt nötig ist

Rufen Sie den Notarzt oder gehen Sie in die Notaufnahme, wenn:

  • die Verbrennung großflächig ist oder Gesicht, Hände, Füße oder Genitalien betrifft

  • tiefe Verbrennungen (weißliche oder verkohlte Haut) vorliegen

  • starke Schmerzen, Kreislaufprobleme oder Verbrennungen durch Chemikalien oder Strom entstehen

6. Nachsorge bei Verbrennungen und Verbrühungen

  • Brandblasen nicht aufstechen, um Infektionen zu vermeiden.

  • Auf Anzeichen von Infektionen achten (Rötung, Eiter, starke Schmerzen).

  • Bei Unsicherheit immer medizinisches Fachpersonal hinzuziehen.

Fazit: Erste Hilfe bei Verbrennungen rettet

Verbrennungen und Verbrühungen erfordern schnelles und richtiges Handeln. Schnell kühlen, Wunde schützen, Ruhe bewahren und bei schweren Verletzungen sofort ärztliche Hilfe holen – mit diesen Maßnahmen können Sie Schmerzen lindern und Heilung unterstützen.


Verbrennung Hand
Lernen Sie was zu tun ist oder frischen Sie Ihr Wissen auf - Buchen Sie einen Online-Erste-Hilfe-Kurs

bottom of page